Mittwoch, 25. Juni 2025 – Radtour ins Grüne
(kwd) Unsere heutige Radtour führte in die Natur. Viele von uns freuten sich darauf, mal wieder ganz entspannt Wald, Felder und Wiesen zu genießen. Wir waren 14 Fahrradfreunde. Unser Weg ging zunächst am Tanger entlang nach Weißewarte. Von dort fuhren wir über Demker nach Bellingen. Leider war der Weg durch den Wald von Bellingen nach Tangerhütte gesperrt. Warum, das entzog sich unserer Kenntnis. So mussten wir am Tanger entlang in Richtung Schönwalde. In Schönwalde machten wir endlich Picknick.
Gestärkt fiel uns das letzte Ende nicht mehr schwer.








Sonntag, 22. Juni 2025 – Kaffeefahrt zum Jävenitzer Heimatverein
(kdm) Das Thermometer zeigt am Sonntag weit über 30 Grad. Trotzdem ließen es sich 30 Heimatfreunde nicht nehmen, einer Einladung des Heimatvereins Jävenitz zu einem Besuch ihres Dorfers am Rand der Colbitz-Letzinger Heide zu folgen. Mit sechs Pkw reisten wir in die westliche Altmark.
Im vergangenen Jahr waren die Jävenitzer zu Gast in Tangerhütte, ließen sich von unserem Vereinsvorsitzenden Gerhard Borstell durch Schloss und Stadtpark führen. Es folgte schließlich die Einladung zum Gegenbesuch.
Die Vereinsvorsitzende Elisabeth Gille-Franke empfing uns im Alten Dorf mit dem imposanten Pfingstbaum. Dann ging es zum Weidenhof, dem Sitz des Jävenitzer Heimatvereins. Hier befinden sich auch die liebevoll gestalteten Heimatstuben. Im Jahr 2005 wurden in dem 1895 erbautem Gebäude mit viel Liebe die Räume eingerichtet und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.



Der „Heimatverein Jävenitz und Umgebung“ wurde im September 2000 gegründet. Waren es früher um die 20 aktive Mitglieder, so hat sich die Zahl altersbedingt auf derzeit 12 reduziert, erläuterte die Vorsitzende. Diese Mitglieder leisten jedoch eine engagierte Arbeit auf dem Gebiet der Kultur, des Brauchtums und der Heimatpflege in Jävenitz und der Umgebung. Regelmäßig gibt es den traditionellen Backtag im Dorf. Dann kommt der rustikale holzbefeuerte Backofen in der Heimatstube zum Einsatz. Da am Tag vor unserem Besuch der Ofen in Betrieb war, verwöhnten uns die Jävenitzer Gastgeber mit leckerem Kuchen, den es gleich in mehreren Variationen gab.


In zwei Gruppen wurden schließlich die Heimatstuben in Augenschein genommen. Da wurden zahlreiche Erinnerungen an die eigene Kindheit und Jugendzeit wach. Uraltes Spielzeug, Hausrat, Landwirtschaftsgeräte, Kleider, Bilder bis hin zu einem nachgestalteten Klassenzimmer mit Schiefertafel und Griffel lösten Freude beim Betrachten aus. Die einzelnen historischen Exponate und damit Zeitzeugen, die Stück für Stück zusammengetragen wurden, füllen inzwischen Küche, Herrenzimmer, die gute Stube, Schlafzimmer, Nähstube und Klassenzimmer.






Ingeborg Lamprecht, die jahrelang im Vorstand aktiv war, führte durch die einzelnen Räume und beantwortete die Fragen der Tangerhütter Gäste. Sie vermittelte auch interessante Fakten über die Renaturierung der benachbarten Moorflächen im Zuge des Baues der Autobahn 14.
Mit seinem Wissen über die Jävenitzer Geschichte vermochte uns auch Ortbürgermeister und Dorfchronist Christian Matthies zu begeistern. Gemeinsam mit seinem Bruder Maik hat er die Chronik der Dorfkirche erarbeitet. Die Jävenitzer Kirche ist für die Heimatforscher aus Passion etwas Besonderes, denn sie wurde während des Ersten Weltkrieges gebaut und geweiht. Das war, wie Christian Matthies berichtete, ein gewaltiger Kraftakt gewesen in einer schwierigen Zeit, den die Jävenitzer stemmten.


Mittlerweile seit 27 Jahren beschäftigen sich die Brüder ehrenamtlich mit der Geschichte ihres Dorfes am Rande der Colbitz-Letzlinger Heide. Und wer weiß schon, dass einst Kaiser Wilhelm II. mit dem Zug von Berlin nach Jävenitz fuhr. Eigens für den Kaiser entstand eine Bahnhofsgaststätte, obwohl es bis heute keinen Beweis dafür gibt, dass der Kaiser hier wirklich einkehrte, bevor er mit seiner Gesellschaft mit Kutschen weiter nach Letzlingen zur königlich-preußischen Hofjagd ins Heidedorf ging. Imposant ist auch das Kriegerdenkmal auf dem Platz vor der Kirche, deren riesige Natursteine von den Letzlinger Bürgern lediglich mit Muskelkraft aufgeschichtet wurden.
Mit vielen neuen Eindrücken fuhren wir nach der Besichtigung der Kirche wieder ins heimatliche Tangerhütte.
Mittwoch, 11. Juni 2025 – Radtour nach Tangermünde
(kwd) Da die letzte Radtour regelrecht ins Wasser gefallen ist, holten wir diese heute nach.


Zunächst fuhren wir am Tanger entlang nach Weißewarte. Von dort ging es über Köckte und Bölsdorf nach Tangermünde. Das letzte Ende fuhren wir auf dem Elberadweg. Dort, wo vor vielen Jahren „Onkel Toms Hütte“ stand, pausierten wir. Hier entstand das Gruppenfoto.

Wir waren 11 Fahrradfreunde. In Tangermünde kehrten wir in das Restaurant „Zur Post“ ein.


Anschließend gingen wir durch das mittelalterliche Städtchen. Auf der Rückfahrt fuhren wir am Aussichtsturm in Buch vorbei.


Weiter ging es dann nach Grieben und zurück nach Tangerhütte. Über 50 km waren geschafft.
Sonntag, 08. Juni 2025 – „Rendezvous im Gartentraum“ unterstützt von „Demokratie leben“ des Landkreises Stendal
Trotz des kühlen und zum Teil regnerischen Wetters fanden zahlreiche Besucher den Weg in den Park. Unter dem Motto »Gardens of stones – stones of gardens« wurden viele Parks und Gärten bundesweit an diesem Wochenende mit Leben erfüllt.
Unser Vereinsvorsitzender Gerhard Borstell führte – nun schon traditionell – interessierte Besucher durch den Park mit seinem Wasserfall, das Neue Schloss und das Mausoleum. Dem diesjährigen Motto gerecht, ging er auf den großen Gedenkstein für den Gründer des Parks und auch auf den künstlich angelegten Wasserfall ein.


Am Neuen Schloss, in der Remise wurden die Besucher von der 10. Klasse des Privat-Gymnasiums Tangermünde mit Kaffee und Kuchen versorgt.

Auch der Eiswagen von Lobbes hat leckeres Eis auf der Kaffeewiese angeboten.
Unser stellvertretender Vorsitzender, Sven Biermann, eröffnete die Veranstaltung und dankte dem Bündnis der Partnerschaft für Demokratie des Landkreises Stendal, das die Förderung des Vorhabens “ Rendevous im Gartentraum “ beschlossen hat. Der Zuwendungsbescheid soll durch KinderStärken e.V. an den Heimatverein Tangerhütte e. V. zeitnah übergeben werden.



Ab 15:00 Uhr begeisterte die „Old Man Band“ aus Wanzleben das Publikum mit toller Musik. Viele der Besucher sind mit den Titeln der Beatles, der Rolling Stones und anderer Gruppen aufgewachsen. Einige der Bandmitglieder haben bereits 1968 in einer Wanzlebener Band und in anderen Formationen gespielt. Aus Freude am gemeinsamen Musizieren spielen sie seit 2017 wieder gemeinsam Oldies und das Publikum dankte es mit gehörigem Beifall.




Es war wieder ein gelungener Nachmittag, der gut in der Bevölkerung ankam und angenommen wurde.
Mittwoch, 13. Mai 2025 – Radtour nach Bittkau und Rundkurs
(kwd) Immer wieder radeln die Fahrradfreunde des Heimatvereins gern nach Bittkau. Die Angebote in dem Café, ein kleiner Imbiss und die leckeren Kuchen sowie das Eis, sind sehr verführerisch. Dieses Mal fuhren wir den Rundkurs, Tangerhütte, Cobbel, Ringfurth, Polte, Bittkau, Grieben, Scheeren und Tangerhütte. In Cobbel mussten wir eine Baustelle umfahren. Von Bittkau wählten wir den Radweg am Deich entlang. Insgesamt waren wir 19 Radlerinnen und Radler.
Leider kämpften wir an der Elbe mit dem Wind, der uns stark um die Ohren wehte.
Trotz allem war es eine schöne Tour in der Natur.








03. Mai 2025 – Frühlingserwachen im Gartentraum-Park
Unser stellvertretender Vorsitzender, Sven Biermann, fasste die erste Sonntagsnachmittagsveranstaltung des Jahres zusammen:
Heute begannen wir im Park mit der neuen Saison der “ Konzerte im Gartentraum“. Den Auftakt gestaltet das Duo „Salamandro“ mit „Musik aus den Anden“. Der Heimatverein versorgt die Besucher mit Kaffee und Kuchen. Einige Besucher haben trotz des windigen Wetters unsere Kaffeewiese besucht und der Ortsbürgermeister macht mit Besuchern die erste Führung des Jahres durch unseren Stadtpark.













24. April 2025 – Arbeitseinsatz im Gartenträume-Cafè
Heute trafen sich 11 fleißige Mitglieder des Heimatvereins, um die Küche und Remise für die neue Gartenträume-Saison flottzumachen. Es wurden die Fenster und Türen, die Tische und Stühle sowie der Fußboden in der Remise geputzt. Auch die Gartenmöbel, die über den Winter im Abstellraum untergestellt waren, wurden von Staub und Schmutz befreit und sind jetzt wieder einsatzbereit.
In der Küche wurde ebenfalls alles gewienert, alles ist geordnet und wieder sauber.



Zufrieden mit dem Geschafften gab es noch ein Gruppenfoto. An dieser Stelle sagen wir „Dankeschön“ an alle, die wieder bei dem Arbeitseinsatz mitgemacht und geholfen haben.

23. April 2025 – Radtour zum Mahlpfuhler Fenn
(kwd) Unser Ziel der heutigen Radtour war das Mahlpfuhler Fenn. Es ist ein Naturschutzgebiet der Stadt Tangerhütte und der Gemeinde Burgstall. Insbesondere ist es ein EU-Vogelschutzgebiet. Im Bereich des Mahlpfuhler Fenn stehen vor allem Birken-Moorwälder. Das namensgebende Mahlpfuhler Fenn ist ein Hangmoor. Auf den Feuchtwiesen findet man verschiedene Pflanzen, unter anderem auch Orchideenarten. Des Weiteren haben hier viele Vogelarten ihren Lebensraum sowie ihre Brutstätte.
11 Fahrradfreunde wollten dieses Gebiet kennenlernen, denn viele von ihnen waren dort noch nicht gewesen.
Dann fuhren wir weiter nach Schernebeck. Am Dorfgemeinschaftshaus wurde gepicknickt. Gestärkt traten wir den Rückweg an. Über Stegelitz und Schönwalde ging es heimwärts.







09. April 2025 – Radtour nach Grieben


(kwd) Zur ersten Radtour in diesem Jahr trafen sich 16 Radlerinnen und Radler. Die Sonne schien. Ideales Wetter zum Radeln. Viele von uns saßen das erste Mal wieder auf dem Sattel nach der Winterpause. Unser Ziel war die Bockwindmühle in Grieben.


Die traditionelle Pause legten wir hinter Scheren ein. Ein Grundstück, bunt geschmückt mit Ostereiern, war unser Haltepunkt.




In Grieben angekommen, erwartete uns Herr Kunert vom Griebener Mühlenverein. Er führte uns in der Mühle und berichtete vom Wiederaufbau. Die Mühle stand in den früheren Jahren an einer anderen Stelle. Mit Hilfe von Spendengeldern ( Lotto-Gesellschaft und private Spenden) wurde die Mühle wieder aufgebaut. Im Jahr 2003 ging sie in Betrieb. Heute werden auch Veranstaltungen auf dem Mühlengelände organisiert. Anschließend stärkten wir uns beim Picknick.



Auf dem Rückweg über Bittkau schauten wir uns an der Elbe die neu erbauten Ferienwohnungen an.

Am 23. April findet dann die nächste Radtour statt.
19. März 2025 – Frühlingswanderung
(kwd) Bei herrlichem Frühlingswetter wanderten heute 15 Freunde des Heimatvereins um den westlichen Teil von Tangerhütte. Unser Weg führte in die Breitscheidstraße. Von dort wählten wir einen Weg, der über den Nepchen Berg ging. Am Schwimmbad bereitete der Schwimmmeister bereits die kommende Badesaison vor. Nun ging es über die Wiese zum Kulturhaus. Erstaunt waren wir über den Tümpel, der zu früheren Zeiten ein Teich mit Goldfischen war. Schade, dass diese Ecke am Kulturhaus sehr ungepflegt ist. Viele von uns lernten mal wieder einen anderen Teil von Tangerhütte kennen.
Bei Kaffee und Kuchen, sowie interessanten Gesprächen klang der Nachmittag aus.







17. März 2025 – Mitgliederversammlung
Der Vorsitzende unseres Heimatvereins Gerhard Borstell eröffnete die Jahreshauptversammlung unseres Vereins und begrüßte die zahlreichen Mitglieder, die zum Jahresauftakt 2025 erschienen waren. In seinen Begrüßungsworten verwies er allgemein auf die erfolgreichen Aktivitäten in 2024, in deren Mittelpunkt die Organisation der Veranstaltungen im schönen Tangerhütter Park standen sowie die Durchführung der Arbeitseinsätze zur weiteren Nutzung der fertig sanierten Remise und der Küche.
Als Nächstes legte Vorstandsmitglied Klaus-Dieter Mollenhauer den Jahresbericht 2024 dar. Anhand einer Präsentation wurden die Aktivitäten des zurückliegenden Jahres nochmals aufgezeigt. Besonders aktive Mitglieder wurden mit viel Beifall bedacht. Für ihre gute und initiativreiche Mitarbeit wurden die Mitglieder Rosi Wilhelm, Ria Weber, Ingo Kirstin und Norman Rentner mit einem Gutschein und einem Strauß Blumen durch den Vorsitzenden geehrt.
Anschließend berichtete unsere Kassenwartin Inge Harsdorf über die Finanzen unseres Vereins. Sie legte dar, dass die Finanzlage im Verein zurzeit gut ist. Der Kassenbestand liegt im positiven Bereich, in dem auch der Betrag, den die Einheitsgemeinde für die Durchführung des Jubiläumsfestes im Juli dieses Jahres, anlässlich der Stadtgründung Tangerhütte vor 90 Jahren und des 650. Jahrestages der Ortserwähnung Vaethen, dem Heimatverein zur Verfügung gestellt hat, enthalten ist. Durch Spendenmittel und Eingänge aus dem Kaffee- und Kuchenverkauf anlässlich der Parkveranstaltungen sind wir mit unseren Finanzmitteln im Jahr 2024 gut ausgekommen und haben für Ausgaben in 2025 noch ein kleines Finanzpolster.
Nächster Tagesordnungspunkt war der Bericht der Kassenprüferin Inge Dittberner. Diese bestätigte im Namen der beiden Kassenprüferinnen die ordnungsmäßige Führung der Finanzen in unserem Verein.
Der Jahresbericht und die Kassenberichte wurden durch die Mitgliederversammlung bestätigt und der alte Vorstand im Anschluss für die Arbeit im Jahr 2024 entlastet. Neuwahlen stehen in diesem Jahr nicht auf der Tagesordnung.
Im weiteren Verlauf wurde dann der Arbeitsplan als Richtwert der weiteren Vereinsarbeit für das Jahr 2025 bekanntgegeben.
Der Arbeitsplan wird wie in den vergangenen Jahren im Internet auf unserer Homepage zur Einsicht bereitgestellt.
Anschließend gab es noch einige Informationen von Rainer Krause zur vorgesehenen Wochenendfahrt Ende August in den Harz und durch unseren stellvertretenden Vorsitzenden Sven Biermann zu dem kleinen Parkfest Anfang Juli bezüglich des Stadtjubiläums. Dazu wird es zur entsprechenden Zeit die erforderlichen Informationen geben.
Nach dem offiziellen Teil der Mitgliederversammlung gab es für die Teilnehmer einen kleinen Imbiss. Danach wurde die Veranstaltung beendet und die Teilnehmer sehen einer zielgerichteten Vereinsarbeit entgegen.











Glückwünsche zum Neuen Jahr
Der Vorstand wünscht allen Mitgliedern und Freunden des Heimatvereins ein gesundes Jahr 2025.
Der Vorstand unseres Vereins erarbeitet gegenwärtig den Arbeitsplan für das kommende Vereinsjahr, der dann auf der Jahreshauptversammlung beschlossen und danach hier auf der Homepage eingestellt wird. Wir freuen uns auf viele gemeinsame Aktivitäten und Erlebnisse.
Die ersten Aktivitäten werden dann unter Termine bekanntgegeben.